Über uns
Der Verein „Literatur und Politik e.V.“ besteht seit 1994 und stellt sich mit seinem gesellschaftskritischen Ansatz brisanten Themen aktueller Politik und gesellschaftsbezogener Literatur, vor allem in Form von öffentlichen Veranstaltungen und eigenen offenen Diskussionsrunden
Hier eine Auswahl unserer Veranstaltungen:
- Dr. Rolf Gössner: Militarisierung der Republik … (März 2025)
- Dr. Axel Salheiser: Klimakrise und Demokratiegefährdung (April 2024)
- Karin Leukefeld: Wer denkt noch an Syrien? (November 2023)
- Podiumsdiskussion mit C. Linne, j. Weyrauch, F.Mayer, L. Dohm, K. Strauß-Suhr: Welche Rolle spielen Medien in der Klimakrise? (März 2023)
- Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus ( November 2022)
- Heike Geißler: Lesung „Die Woche“ (September 2022)
- Podiumsdiskussion mit Vertretern der Bremer Klima-Enquetekommission: Klimastadt Bremerhaven ernst nehmen (Mai 2022)
- Olivia Wenzel: Lesung „1000 Serpentinen Angst“(Januar 2022)
- Dr. Gerhard Schick: „Die Bank gewinnt immer“ (November 2021)
- Dr. Manfred Ernst: Bürgerbeteiligung in Bremerhaven (Juni 2021)
- Anja Bierwirth (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie): Resiliente Post-Corona-Stadt (März 2021)
- Dr. Matthias Quent: Deutschland rechts außen (März 2021)
- Karosh Taha: Lesung „Im Bauch der Königin“ (März 2021)
- Iwan-Michelangelo D´Aprile: Lesung „Fontane“ (November 2019)
- Ursula Krechel: Lesung „Geisterbahn“ (November 2019)
- Prof. Dr. Michael Simon, Kerstin Bringmann: Das Geschäft mit der Krankheit. Wie unsere Krankenhäuser krank gemacht wurden und wie sie wieder gesund werden könnten (Juni 2019)
- Markus Beckedahl: Wissen, Macht und Bürgerrechte. Digitale Gesellschaft gestalten (Februar 2019)
- Anja Kampmann: Lesung „Wie hoch die Wasser steigen“ (Oktober 2018)
- Ingo Schulze: Lesung „Peter Holtz“ (Oktober 2018)
- Prof. Dr. Peter Lemke: „Was ist denn bitte eine Heißzeit“ (September 2018)
- Max Annas: Lesung „Illegal“ (April 2018)
- Dmitrij Kapitelman: Lesung „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“ (Oktober 2017)
- Eugen Ruge; Lesung „Follower“ (März 2017)
- Prof. Dr. Rudolf Hickel: „Stell dir vor, das Bargeld ist abgeschafft“ (Februar 2017)
- Kristine Bilkau: Lesung "Die Glücklichen" (September 2016)
- Nora Gomringer: Lyrik und Prosa (September 2016)
- Klaus Modick: Lesung „Konzert ohne Dichter“ (September 2015)
- Norbert Scheuer: Lesung „Sprache der Vögel“ (September 2015)
- Charlotte Wiedemann: Mali (Februar 2015)
- Paul Schreyer: Der Ukraine Konflikt (Januar 2015)
- Nico Paech: Postwachstumsökonomie (November 2014)
- Abbas Khider: Lesung „Brief in die Auberginenrepublik“ (September 2014)
- Harald Welzer; Nach dem Crash (Februar 2012)
- Sebastian Raible, Chaos Computer Club: Der maschinenlesbare Mensch (Februar 2012)
- Moshe Zimmermann: Quo vadis, Israel? (Juni 2010)
- Jutta Ditfurth: Ulrike Meinhof (März 2009)
- Murat Kurnaz und Bernhard Docke: Ein Bericht aus Guantanamo (Februar 2009)
- Prof. Dr. Harald Welzer: Was macht der Klimawandel mit unserer Gesellschaft? (Oktober 2008)
- Bahman Nirumand: Der Iran-Konflikt (Mai 2008)
- Theater Berliner Compagnie: „Human Bombing“ Theaterstück vom Ende der Kriege (November 2006)
- Thomas Ebermann und Rainer Trampert: Zu Gast bei Freunden (Dezember 2005)
- Gerhard Zwerenz: Krieg im Glashaus oder der Bundestag als Windmühle (Januar 2001)
- Kay Krause liest Flann O´Brien und Jens Komnick (Celtic Road) spielt Dudelsack und Guitarre: Ein Irland-Abend (Dezember 1996)
- Heinrich Hannover: Politische Justiz – 40 Jahr als Strafverteidiger (Februar 1995)
Der Verein finanziert sich über Mitgliedsbeiträge.